Die Orgel

Bild: Mönch-Orgelbau
Bild: Mönch-Orgelbau

Disposition

I. Manual C-g3 II. Manual (SW) C-g3
Bourdon 16' Geigenprincipal 8'
Principal 8' Salicional 8'
Gamba 8' Vox cœlestis 8'
Flöte 8' Liebl. Gedeckt 8'
Gedeckt 8' Fugara 4'
Octave 4' Flaut travers 4'
Rohrflöte 4' Nasard 22/3'
Superoctave 2' Octavin 2'
Mixtur 4f. 2' Terz 13/5'
Cornett 3-5f. 8' Mixtur 4f. 22/3'
Trompete 8' Trompete harm. 8'
Clairon 4' Oboe 8'
  - Tremulant
 
III. Manual (SW) C-g3 Pedal C-f1
Bourdon 8' Principalbaß 16'
Flaut amabile 8' Subbaß 16'
Principal 4' Bourdon 16' (T)
Blockflöte 4' Octavbaß 8'
Piccolo 2' Violoncello 8'
Larigot 11/3' Tenoroctave 4'
Sifflet 1' Posaune 16'
Clarinette 8' Trompete 8'
- Tremulant
 
Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, SubII (durchkoppelnd), SuperII/P


Expertise: Konrad Philipp Schuba, Reichenau

 

 


39 klingende Register, 1 Pedaltransmission
2528 Pfeifen aus Zinn-Legierungen und Holz, zu 40% aus den Vorgängerorgeln von 1903 und 1954 stammend

Mechanische Spieltraktur mit einschenkligen Tasten
Mechanische Registratur, 2 Kollektivtritte

Die Konzeption baut auf Prospektfront und Pfeifenmaterial von Wilhelm Schwarz, Überlingen (1903) auf, zurückgeführt in den romantischen Ursprung

Baujahr 1997